
Digitale Transformation und Gesundheitssektor
In den letzten Jahren hat sich das Gesundheitswesen anderen Branchen auf der Suche nach einem besseren Kundenerlebnis angeschlossen. Dies hat zu einem grundlegenden Wandel in der Gesundheitsbranche geführt und sie ist nun von Volumen zu Wert in der Patientenversorgung übergegangen. Die Entwicklung von Cloud-, Daten- und Mobiltechnologien hat die Gesundheitsbranche revolutioniert.
Die Störung hat Versicherungsunternehmen und Gesundheitsdienstleister gezwungen, von einem gesundheitssystemzentrierten Modell zu einem kundenzentrierten Modell überzugehen. Auch die Verhaltensbedürfnisse des modernen Kunden haben sich verändert und erfordern nun sowohl Kontrolle als auch Wahlmöglichkeiten.
Die digitale Transformation revolutioniert das Gesundheitswesen. Er half dabei, Daten, Kommunikation und Technologie zu verbinden und anzuwenden, um Kundenerlebnisse anzusprechen und neu zu definieren. Die meisten Menschen denken fälschlicherweise, dass es bei der digitalen Transformation um die Automatisierung von Aufgaben, Prozessen und Technologie geht, aber es geht um viel mehr.
Die digitale Transformation zwingt Sie dazu, alle Ihre Geschäftsprozesse zu überdenken. Es geht darum, Daten und digitale Technologie zu nutzen, um die Bedürfnisse des Kunden in den Mittelpunkt des Geschäfts zu stellen. Wenn Sie bei der Transformation erfolgreich sein wollen, müssen Sie das gesamte Geschäftsökosystem betrachten und Wege finden, um den Mehrwert für den Kunden zu steigern.
Optimieren Sie die klinische und betriebliche Effizienz
Die digitale Technologie hat dazu beigetragen, die Qualität und Ergebnisse der Gesundheitsdienste zu verbessern. Verbraucher können jetzt auf Informationen zugreifen und diese analysieren, sodass sie fundierte Entscheidungen treffen können. Es werden innovative Lösungen vorgeschlagen, um die Qualität der Pflege und die Effizienz der Dienstleistungen zu verbessern. Die neue Technologie hat die klinischen Unterschiede reduziert.
Betriebsanalytik
Die Abläufe werden vereinfacht, was zur Kostensenkung beiträgt. Ärzte und Führungskräfte können jetzt Informationen austauschen und strukturierte und unstrukturierte Daten analysieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Sowohl strukturierte (elektronische Krankenakten) als auch unstrukturierte (handschriftliche Fallnotizen) Daten können zusammengeführt werden, um Erkenntnisse zu gewinnen und umsetzbare Informationen aufzudecken.
Klinische Analytik
Die Qualität und Ergebnisse von Gesundheitsdiensten werden durch die Erstellung leistungsstarker Datenmodelle erheblich verbessert. Angehörige der Gesundheitsberufe können auf neue Weise zusammenarbeiten und Wissen austauschen. Die Genauigkeit, Vollständigkeit und Konsistenz von Gesundheitsinformationen wird durch die Behebung von Problemen verbessert, die durch fehlerhafte Daten verursacht werden.
Speicherung medizinischer Daten
Innovative und neue Technologien in der Gesundheitsbranche generieren mehr Daten als je zuvor. Die digitale Technologie hat es Gesundheitsdienstleistern ermöglicht, Daten zu speichern und bestmöglich zu nutzen. Daten können genutzt werden, um die Patientenversorgung zu optimieren und neue Gesundheitstrends zu antizipieren.
Die Technologie hat dazu beigetragen, ein Patienteneinbindungssystem zu schaffen. Ärzte werden in der Lage sein, mehr Informationen über ihre Patienten zu erhalten, was die Dienstleistungen für Kunden revolutionieren kann. Medizinisches Fachpersonal kann Berichte schneller durchsuchen und durchsuchen.
Die digitale Transformation ist ein fortlaufender Prozess, der den Kunden in den Mittelpunkt der Gesundheitsaktivitäten stellt. Es ist wichtig, über die Technologie hinauszuschauen, um Innovationen voranzutreiben. Wenn die Gesundheitsbranche mit dem digitalen Wandel Schritt halten will, muss sie sich auf diejenigen einlassen, denen sie gefallen möchte: ihre Verbraucher. Wenn es nicht gelingt, mit dem Kunden in Kontakt zu treten, kann dies dazu führen, dass die Branche ins Hintertreffen gerät.
Source by Rahul Shariff